Auftraggeber: BMSGPK
Laufzeit: fortlaufend seit 2016
Ansprechperson GÖG: Irene Schmutterer
Zum Thema Tabak- und verwandte Erzeugnisse werden regelmäßig Daten aus folgenden Quellen eingeholt, aktualisiert, aufbereitet und analysiert: Verkaufsstatistiken (inkl. Dunkelzifferschätzungen), Bevölkerungsbefragungen, Todesursachenstatistik, Behandlungsdaten. Eine Auswahl der wichtigsten Ergebnisse wird jährlich im Bericht „Tabak- und verwandte Erzeugnisse – Zahlen und Fakten“ dargestellt und veröffentlicht. Bearbeitete Schwerpunktthemen werden in Form von Factsheets oder ergänzenden Schwerpunktkapiteln veröffentlicht.
Seit 2002 hat sich der Anteil täglich rauchender Schülerinnen und Schüler in Österreich mehr als halbiert. Je nach Erhebungsreihe liegt er derzeit bei 15-Jährigen bei sieben bzw. zwölf Prozent. Große (sozioökonomische) Unterschiede zeigen sich hier nach Schultyp. In der Bevölkerung 15+ liegt der Anteil der täglich Rauchenden derzeit bei 21 Prozent. Auch hier zeigen sich Unterschiede nach Bildung und Einkommen. Im Europavergleich liegt Österreich beim Anteil der täglich Rauchenden sowohl bei Jugendlichen als auch bei der Bevölkerung 15+ über dem Durchschnitt. Das Rauchverhalten von Männern und jenes von Frauen haben sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zunehmend aneinander angeglichen (Kohorteneffekt). Diese Entwicklung zeigt sich auch in der Mortalität (Todesfälle infolge von Bronchialkarzinomen). Insgesamt wird geschätzt, dass in Österreich jährlich ca. 13.100 Todesfälle bzw. 16 Prozent aller Todesfälle auf das Rauchen von Tabak (inklusive Passivrauchen) zurückzuführen sind. Die Anzahl verkaufter Stück Zigaretten (inkl. Dunkelzifferschätzung) pro Person 15+ ist in den letzten Jahren leicht gesunken.
Der Anteil der Personen, die jemals E-Zigaretten oder Shishas probiert haben, steigt kontinuierlich. Jeweils etwa ein Prozent der Bevölkerung 15+ konsumiert diese Produkte täglich, weitere zwei Prozent konsumieren sie gelegentlich. Bei Jugendlichen zeigt sich, dass die 30-Tages-Prävalenz von Shishas bereits nahezu gleich hoch ist wie jene herkömmlicher Zigaretten, die 30-Tages-Prävalenz von E-Zigaretten beträgt bereits die Hälfte bis drei Viertel jener herkömmlicher Zigaretten. Täglich konsumiert werden Shishas und E-Zigaretten von Jugendlichen jedoch vergleichsweise selten. Hier beträgt die Prävalenz bei 15-Jährigen jeweils um die 1,5 Prozent. Sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen zeigt sich, dass die beiden Produkte eher von Buben bzw. Männern konsumiert werden. Ein Drittel der täglich Rauchenden (Bevölkerung 15+) gibt an, im vergangenen Jahr vergeblich versucht zu haben, mit dem Rauchen aufzuhören (Potenzial zur Senkung der Raucherquote).
Weiterlesen:
- Tabak‐ und verwandte Erzeugnisse sowie sonstige Nikotinerzeugnisse: Zahlen und Fakten 2021
- Factsheet: Unterschiede im Rauchverhalten zwischen Männern und Frauen
- Factsheet: Rauchverhalten bei Jugendlichen – aktuelle Ergebnisse der Befragungsreihen HBSC 2018 und ESPAD 2019